Dies ist eine Anerkennung für unsere Sprachprofile und die vielseitigen Austauschprogramme.

 

1. Stunde   07:35 bis 08:20 Uhr
2. Stunde   08:20 bis 09:05 Uhr
3. Stunde   09:25 bis 10:10 Uhr
4. Stunde   10:10 bis 10:55 Uhr
5. Stunde   11:15 bis 12:00 Uhr
6. Stunde   12:00 bis 12:45 Uhr
7. Stunde   13:25 bis 14:10 Uhr
8. Stunde   14:10 bis 14:55 Uhr 

 

Die nur für den Sportunterricht der Oberstufe eingeplanten Doppelstunden der 9./10 sowie 11./12. Stunde beginnen um 15:00 bzw. 16:30 Uhr.

Die Cafeteria im Hauptgebäude und der Kiosk im Foyer der Sport- und Schwimmhalle haben in allen 20-minütigen Pausen geöffnet. In der 40-minütigen Mittagspause wird von Dienstag bis Donnertag warmes Mittagessen angeboten.

Hier finden Sie unsere Hausordnung.

Fehlermeldung

 

Unsere schuleigene Mittagsversorgung ist zur Zeit ausgesetzt.

Die Cafeteria und der Kiosk im Schwimmbadfoyer bieten täglich frisch belegte Brötchen und andere Snacks an. Von Dienstag bis Donnerstag können die Schülerinnen und Schüler im Bistro des Schwimmbades Gerichte aus der Karte im preislichen Rahmen von 2 € – 6 € bestellen. Die Speisen werden frisch zubereitet und können während der Pausen in der Cafeteria und im Kiosk vorbestellt werden.

Außerdem besteht die Möglichkeit, im Obergeschoss kostenlos kohlensäurehaltiges Trinkwasser zu zapfen.

Bei uns erhält jede Schülerin und jeder Schüler einen Zugang zur Online-Arbeitsumgebung iServ. Dort kann per Internet von zu Hause und in der Schule auf Unterrichtsmaterial, den Vertretungsplan oder die eigene E-Mail-Adresse zugegriffen werden.

Orchester, Bigband, Chor-AG, DELFRom-AG, Plattdeutsch, Garten-AG, Terrarien-AG, Technik-AG, Chemie, Jugend trainiert für Olympia, Schulsanitätsdienst, Schach, Schulladen, Presseteam, Helpsty-AG (soziale Projekte), Bibliotheks-AG u. a. 

Wir sind Mitglied des Bildungsverbund Schule-Beruf. Dies ist eine Initiative des Landkreises, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Berufswahl auf regionaler Ebene zwischen Wirtschaft, Schulen, Eltern und Politik abzustimmen und zu unterstützen. Weitere Informationen über den Bildungsverbund lesen Sie hier.

Regelmäßig besucht uns Frau Weise, eine professionelle Beraterin der Agentur für Arbeit. Schülerinnen und Schüler können sich selbst für Termine im Sekretariat eintragen.

Alle zwei Jahre bieten wir eine große Informationsmesse "Abi – Was nun?" und berufsbezogene Vorträge für unsere Schülerinnen und Schüler an.

Wir betreiben unseren Schulladen als eigene Schülerfirma.

Dies ist ein Exzellenzlabel für mehrsprachige europäische und internationale Kompetenz. Schülerinnen und Schüler, die sehr gute Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, bilinguale Sachfachkompetenz und internationale Handlungsfähigkeit nachweisen, erwerben an unserer Schule das Exzellenzlabel CertiLingua – eine Eintrittskarte zu einer internationalen Ausbildung. Nähere Informationen finden Sie in unserer Präsentation im pdf-Format.

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund als eine Form der sprachlichen Erstintegration die Teilnahme an einer international anerkannten Sprachprüfung an. Wir besitzen die Qualifikation, diese Prüfung des "Deut­schen Sprach­di­ploms der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz" vorzubereiten und abzunehmen.

Unser Angebot umfasst die folgenden Sprachen:

Wir unterstützen die Teilnahme an angesehenen Sprachwettbewerben:

Ab Jahrgang 8 bieten wir den Fachunterricht in Geschichte wahlweise auf Englisch an. Dieser bilinguale Unterricht kann auch in der Oberstufe fortgesetzt und mit einer englischsprachigen Abiturprüfung im Fach Geschichte abgeschlossen werden.

  • England, Cornwall
  • Frankreich, Charente-Maritime
  • Polen, Górowo Iławeckie
  • Ungarn, Budapest
  • Spanien

Mit Erasmus+ (bislang Comenius-Projekt) setzen wir unser seit 2007 erfolgreich betriebenes EU-Projekt mit Partnerschulen in England, Finnland, Italien, Kroatien und Spanien fort.

Wir bieten Förderunterricht bei Lese- und Rechtschreibschwäche und Förderunterricht „Deutsch als Zweitsprache“ an – als besonderes Angebot für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Des Weiteren fördern wir Fünftklässler und Sechstklässler in den Fächern Mathematik und Englisch.

Wir bieten in Kooperation mit unserem Nachbargymnasium, dem Gymnasium am Markt, ein besonderes Programm zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler an. Die Förderung startet mit dem Jahr 2020. Lesen Sie dazu auch den Pressespiegel vom 19.11.2019.

Wir beteiligen uns als Projektschule an der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts. Bei den Niedersächsischen Schulversuchen MABIKOM und LEMAMOP waren wir eine der Schulen, an denen unter wissenschaftlicher Beteiligung der TU Darmstadt neue Unterrichtskonzepte entwickelt und erprobt wurden. Die Ergebnisse haben einen wichtigen Einfluss auf die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts landesweit.

Hier finden Sie auf den Seiten des Niedersächsischen Bildungsservers weitere Informationen.

Wir bieten im jährlichen Wechsel Streicher- und Bläserklassen an. Jeweils eine der neu beginnenden fünften Klassen wird mit einem erweiterten Stundenplan unterrichtet, in dem das gemeinsame Musizieren und das Lernen eines Instrumentes einen besonderen Stellenwert einnehmen.

Für einen festgelegten monatlichen Beitrag, den die Eltern an den Förderverein der Musikklassen überweisen, erhalten die Kinder zwei Jahre lang Instrumentalunterricht von professionellen Musikschullehrkräften und bekommen ein Instrument gestellt. 2017/2018 startete die Streicherklasse, 2018/2019 die Bläserklasse und für das kommende Schuljahr 2019/2020 ist wieder eine Streicherklasse geplant. Unsere Flyer geben ihnen weitere Informationen: Streicherklasse, Bläserklasse

Im Rahmen des Programms zur Verbesserung der Unterrichtsqualität an niedersächsischen Schulen lernen unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 systematisch das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen. 

Seit dem Jahr 2016 unterstützt die Stiftung Bildung das Cato Bontjes van Beek-Gymnasium, indem sie Gelder für die Unterstützung benachteiligter Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellt.

Die Basis bildet das Programm "Schüler helfen Schülern". Bis zu 25 Schülertandems haben sich halbjährlich gefunden, welche sich bei schulischen Aufgaben unterstützen, gemeinsame Freizeitaktivitäten unternehmen oder beim Fremd- oder Zweitsprachenerwerb unterstützen. Jedes Tandem hat 190 Euro zur Verfügung, um die gemeinsam gesetzten Ziele zu realisieren.

Wir bilden Referendarinnen und Referendare aus. In den Ausbildungs-Fächern des Studienseminars Verden für das Lehramt an Gymnasien absolvieren regelmäßig knapp zehn Referendare und Referendarinnen ihren Vorbereitungsdienst.

Wir haben mit der "Helpsty-AG" schuleigene Hilfsprojekte zur Unterstützung von Kinderheimen und Schulen in Entwicklungsländern.

Wir tragen das offizielle Label "Schule ohne Rassismus ­– Schule mit Courage".